Vorstellung Fahrzeuge
16.06.2025
Sainz, Lucas
Die Familie Schäfer in Nohn in der Eifel ist schon seit 50 Jahren eine der Top-Adressen für die Alpine A110 und dort werden sogar ganze Karossen nachgebaut. Jens, in zweiter Generation, betreibt auch in Daun in der Eifel ein Renault Autohaus. Als Spezialist für Motor, Getriebe, Karossen und mit einem eigenen Leistungsprüfstand hat Jens sich privat diese gelbe A110 im Jahre 2010 aufgebaut und dann 2024 zum Rallyeauto umgebaut. Mehr >
15.06.2025
Röhrl
Dieser Ascona 400 wurde auf einer Karosse eines Ascona B des Baujahres 1976 von der Firma SG Power komplett neu und originalgetreu aufgebaut. Als Vorbild galt der Ascona 400 den Walter Röhrl bei der Rallye Monte Carlo 1982 fuhr. Die Firma SG Power konnte freundlicherweise ein originales Werksauto öfters besichtigen. Der Motor ist ein 2,4-Liter 16V mit 292 PS und wurde von der Firma Gerent aufgebaut, einem Spezialisten für Opel Ascona 400 Motoren. Insgesamt wurden ca. 1. Mehr >
14.06.2025
Röhrl
Walter Münch ist großer Röhrl Fan und hat sich deshalb von der Firma SG Power diesen Quattro nachbauen lassen. Die Karosse ist wie bei anderen „Kurzen“ auch, aus verschiedenen Audi Typen zusammengeschweißt worden. Die vollen 550 PS des Quattros wollen aber mit Respekt bewegt werden. Mehr >
14.06.2025
Röhrl
Dieser Sport Quattro ist das originale Einsatzfahrzeug mit dem Walter Röhrl und Christian Geistdörfer zur Rallye Tour de Corse im Jahre 1985 antraten. Dieser IN – NT 61 wurde dann 1986 als Karosse ohne Technik von Audi Sport verkauft. Im gleichen Jahr wurde der Sport Quattro mit Teilen aus einem Straßenmodell von Ex - Audi Sport Mechanikern wieder komplettiert. Mehr >
13.06.2025
Verini
Dieser Fiat 124 CSA stammt aus dem Jahre 1973 und war zunächst in Mittelitalien zugelassen, bevor er nach San Marino zu einem ehemaligen Abarth-Mitarbeiter kam. Wahrscheinlich wurde das Fahrzeug in Italien präpariert und bei lokalen Rallyes eingesetzt. Anfang der 90er wurde der Wagen nach Deutschland gebracht. Dino Lucchetti hat den Wagen 2003 in einem sehr mäßigen Zustand gekauft, damals mit einem 16-Ventilmotor aus einem Fiat 131. Nach fast 20 Jahren Bauzeit war er 2022 endlich fertig. Mehr >
13.06.2025
Stewart, Malcolm
Nachdem ein Freund von Jan Los schon das rot-silberne S2 Coupé von SMS (Schmidt Motorsport) hat, fehlte noch eine Kopie des zweite Wagens des Teams der 1993 in Neuseeland fuhr und blau-silbern war. Mehr >
12.06.2025
Ragnotti
2019 hat Christian diesen Clio 16S in Norddeutschland gekauft. Da war er schon ein Rallyeauto mit einem Käfig. Dann begann aber die Arbeit erst. Der Innenraum wurde schwarz, der Käfig verstärkt, ein neues Fahrwerk montiert, eine hydraulische Handbremse und vieles verändert, um den Clio so zu machen wie ihn Jean Ragnotti, Christians Vorbild, 1992 bei der Tour de Corse fuhr. Mehr >
12.06.2025
Wilson
Von 1979 bis 2018 wechselte dieser Escort vier weitere Besitzer, bis die Familie Kirkham ihn erwerben konnte. Sie brauchten sechs Jahre der Restaurierung und bis 2024, um ihn wieder in den Zustand zu versetzen, wie ihn Malcolm Wilson im Jahre 1975 fuhr. Mehr >
11.06.2025
Vatanen
Ein Treffen mit Ari Vatanen im Jahre 2014 ließ die Pläne konkreter werden, zusätzlich zum RS1600 von 1972, noch eine Kopie des „Black Beauty“-Escorts aufzubauen, den Vatanen 1982 fuhr. Ende 2015 war der Wagen fertig und bestritt seine Feuertaufe bei der Nibelungenring Rallye vor heimischem Publikum. Mehr >
11.06.2025
Toivonen
Da der Opel Manta 400 als Nachfolger schon vor der Türe stand, wurde das Fahrzeug über Hainbach Motorsport mit dem Kennzeichen VB-H 481 zugelassen und an Elfinco verkauft. Elfinco ist das Akronym der Hellenic Financial Company, die jahrzehntelang der griechische Importeur von Opel war. Opel wiederum hatte in diesen Zeiten den höchsten Marktanteil aller Automobilhersteller in Griechenland. Johnny Pesmazoglou war der Inhaber von Elfinco, regelmäßiger Teilnehmer der Akropolis Rally und Gesamtsieger in den Jahren 1952 und 1955. Mehr >